Erkältung aus Sicht der Chinesischen Medizin
Erkältungs­vorbeug­ung und Behandlung

Erkältungen aus Sicht der Tcm24 Berlin

Erfahren Sie mehr zu  Atemwegserkrankungen viral oder bakteriell – Selbstbehandlung / Eigenbehandlung aus Sicht der TCM und dem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin Berlin

Erkältungs­vorbeug­ung – unsere Vorgehensweise von Tcm24 Berlin

  • Ingwertee
  • Aufsteigendes Fußbad
  • Halswohltee
  • Sauna
  • Training – 40 min Ausdauer
  • Ohrakupunktur

Ingwertee

  • 2 Scheiben Ingwer von der Größe eines 2 € Stück in Streifen schneiden, heißes Wasser 0,2 l darüber 1 Esslöffel Biohonig, z.B. Linde
  • Kann 3 mal aufgegossen werden
  • 1.5 Liter pro Tag

Aufsteigendes Fussbad

Sie nehmen eine große Schüssel, erhitzen eine Menge von 3-5 Litern Wasser (je nach Durchmesser der Schüssel), so dass Ihre Füße in besagter Schüssel gerade von heißem Wasser bedeckt sind. Dann geben Sie ein paar Tropfen Öl dazu, z.B. Lavendel oder Rosmarin. Anschließend nehmen Sie einen Wasserkocher, mit dem zusätzlich Wasser immer wieder erhitzt werden kann. Dafür stellen Sie 1 oder 2 große 1,5l Flaschen Wasser bereit, die aber mit Leitungswasser gefüllt sind. Damit können Sie den Wasserkocher nachfüllen. Dann wird im Wasserkocher das Wasser immer wieder erhitzt und heißes Wasser in die große Schüssel nachgeschüttet. Das machen Sie so lange bis sich Schweißperlen auf der Stirn bilden. Nun nehmen Sie die Füße aus der Schüssel, gehen in die Dusche und duschen eine halbe Minute mit ganz kaltem Wasser über Ihre Füße. Lassen Sie Ihre Füße nass (bitte nicht abtrocknen). Legen Sie sich nun mit den nassen Füßen ins Bett, decken sich zu und schwitzen. Dies wiederholen Sie 2-3 mal täglich. Es empfiehlt sich beim „Aufsteigenden Fußbad“ einen Bademantel mit Kapuze zu tragen oder sich ein Handtuch um den Kopf zu wickeln (Schweißproduktion geht dann schneller).

Halswohltee

Im Folgenden werden  Grundlagen zu Erkältungen aus Sicht der Chinesischen Medizin dargestellt.

Aus Sicht der TCM gibt es vier physiologische Stadien (I-IV akut) und zwei pathologische Stadien  (V+VI) bei Erkältungen. Es gibt äußere und innere Einflüsse. Als äußere Einflüssen gelten:  Hitze – der  Infekt entwickelt sich oft von unten nach oben am Körper,  Wind –  führt oft zu Augensymptomatik (Bindehautentzündung – Konjunktivitis) – der Infekt entwickelt sich oft von unten nach oben,  Trockenheit –  führt oft zu Schleimhaut-Blutungen, Feuchtigkeit – führt zur frühen Verschleimung,  Kälte –   befällt oft Blase und Bronchien –  Infekt entwickelt sich oft von oben nach unten.

Betroffene Organe /Körperbereiche sind:  Augen, Nasennebenhöhlen,  Mittelohr,  Hals, Bronchien, Blase und Nase

Die sechs Stadien der Erkältung

Frühstadium – Stadium I

Im Frühstadium (Stadium I) kann durch Punkte wie Di 4, Di 11, Lu 10 ein Schweißausbruch induziert werden und die Erkrankung wird vertrieben. Die funktioniert bei  Beginn mit leicht verstopfter Nase und/oder Fiebergefühl, Gliederschmerzen.

I. Stadium der immunologischen Abwehr –  Wei-Qi hat sich aufgeladen,  Symptome: Oberflächensymptome (Frösteln, Schleimhautreizungen), noch  keine Organsymptome wie Husten, Schnupfen, Übelkeit. Dieses Stadium dauert einige Minuten bis Stunden.  Wenn in dieser Phase behandelt wird, ist die Infektion nach max. 2 Stunden ausgestanden.

II. Stadium der Mobilisierung – Mobilisierung von humoralen  (Antikörper) Abwehrfunktionen,  Symptome: Fieber, Husten, Druck auf Nasennebenhöhlen.

III. Stadium der Sekretion – Ausleitungsphase des Infekts, Symptome: Sekretion von Schleim,  Schleimhäute entlasten den Körper von Reaktionsprodukten und Altlasten.

IV. Stadium der Beruhigung und Regeneration–  Dieses Stadium schließt den Prozess ab, jedoch nur wenn Stadium III beendet ist oder einen sehr fortgeschrittenen Grad erreicht hat.  Nur durch Erreichung dieses Stadiums erlischt der immunologische Prozessdruck.  Ablauf wird durch Stress oder Antibiotika gestört, Funktionskreis kann sich nicht schließen, Reste der Infektion bleiben erhalten.

V. Stadium der Chronifizierung –  Organismus holt fehlende Entzündungsschritte nach,  Symptome: Rezidivierende (wiederkehrende) Entzündungen, häufige Antibiose, Immunsystem erlahmt und kann die immer noch unerledigten Prozesse NICHT abarbeiten.

VI. Stadium der Generalisierung – Häufig Jahre beschwerdefrei, Immunreaktion entgleist, befällt in einer Art Wiederholungszwang verschiedene Gewebe,  vorgeschädigte Gewebe werden bevorzugt befallen.

Theorie der sechs Schichten aus der Sicht der TCM

220 n.Chr. erläuterte Zhang Zhong-Jing in seinem Werk „Über Kälte verursachende Schäden“ die Symptome von Wind-Kälte und legte erstmals die Theorie der sechs Schichten dar. Ein pathogener Faktor dringt von Außen nach Innen in den Körper ein und in dieser Reihenfolge sind von Außen nach Innen verschiedene Funktionskreise betroffen.

1. Tai Yang-Stadium –  Symptome:  Abneigung gegen Kälte, Frösteln, Hinterkopfschmerz oder steifer Nacken,  oberflächlicher Puls. Es ist das einzige Stadium, dass die Oberfläche betrifft. Hier ist Wind-Kälte an der Oberfläche. Das  Abwehr-Qi der Lunge ist betroffen, nicht aber das Körperinnere. Erklärung der Symptome:  Die verteilende und absenkende Funktion der Lunge wird behindert. Wind, der zwischen Haut und Muskeln sitzt, behindert die Zirkulation des Abwehr-Qi. Tai Yang-Stadium: betroffen sind  Bl/Dü.

2. Yang Ming-StadiumMa/Di
3. Shao Yang-StadiumGB/3E
4. Tai Yin-StadiumLu/Mi
5. Shao Jin-StadiumHe/Ni
6. Jue Yin-StadiumLe/Pe

Therapieansätze zur Erkältungs­vorbeug­ung und Therapieansätze und Behandlung Grippaler Infekte

  • Kontakt mit infizierten Personen und deren Sekreten vermeiden
  • Aufbau und der Anregung des Immunsystems

Vorbeugende Maßnahmen bei Infektanfälligkeit und zur Erkältungs­vorbeug­ung

  • Ernährung – Meiden von Weizen, Milchprodukten und sonstigem tierischen Eiweiß
  • Sport und Bewegung
  • immunstimulierende Heilpflanzen
  • Flüssigkeitszufuhr –  Tee aus Hagebuttenschalen, Holunderblüten, Lindenblüten, Königskerzen, Malvenblüten.  Hier lassen Sie die Bestandteile zu gleichen Teilen mischen und trinken dreimal täglich eine Tasse. Für Kinder, die bei Erkältungen schlecht schlafen oder insgesamt unruhig sind, können wir die Zugabe von Fenchelhonig empfehlen.
  • Förderung der Schweißproduktion, da Schweiß eine Form von Abwehrenergie darstellt  (schweißtreibende Heilpflanzen: Jaborandiblätter, Lindenblüten und Holunderblüten)

Bei Schnupfen

  • Ätherische Öle → bitte vorsichtig, da reizend!
  • Salzlösungen
  • Lüften der Räume
  • Bei wunden Nasen  –  Majoransalbe,  Thymianbutter, Ringelblumen-Salbe, Lanolinsalbe (reines Lanolin)

Rezepte zu Ernährung bei Erkältungs­vorbeug­ung

Rezept 1

  • 15 g frischer Ingwer
  • 15 g Frühlingszwiebeln (weißer unterer Teil)
  • 120 g Birnen
  • zwei Eier

Zubereitung und Anwendung: Kochen Sie aus den Zutaten (Ingwer, Frühlingszwiebeln, Birnen) eine Suppe. Verrühren Sie zwei Eier in einer Schüssel und brühen Sie diese mit der siedenden Suppe auf. Der Patient soll die Suppe warm essen und sogleich zu Bett gehen, um kräftig zu schwitzen.

Anmerkung: Frühlingszwiebeln und Ingwer sind in ihren medizinischen Eigenschaften scharf und warm. Sie vertreiben die Kälte und treiben Schweiß. Birnen fördern die Speichelbildung und nähren die Lungen. Eier stärken das Yin (die vitale Kraft) und dämpfen die innere Hitze. Zusammen bilden sie ein schweißtreibendes und die Lungentätigkeit regulierendes Mittel, das besonders wirksam gegen Erkältung und Husten ist, hervorgerufen durch die in den Körper eingedrungene Kälte und eine Störung der Lungenfunktion.

Rezept 2

  • Frischer Ingwer und brauner Zucker

Zubereitung und Anwendung: Ingwer und brauner Zucker werden zusammen gekocht. Sobald der Patient den Ingwertrunk eingenommen hat, soll er sich mit einer Decke zudecken, um Schweiß zu treiben.

Anmerkung: Dieses Rezept dient zur Vorbeugung einer Erkältung. Brauner Zucker fördert den Blutkreislauf. Ingwer ist in seiner medizinischen Eigenschaft heiß und schweißtreibend.

Rezept 3 (Cave Öffentliche Verkehrsmittel – Knoblauch)

  •  Knoblauch und Ingwer

Zubereitung und Anwendung: Man wärmt Knoblauchsaft oder brüht zerkleinerten Knoblauch und Ingwer auf oder mischt sie mit Nudeln.

Anmerkung: Dieses Rezept wendet man zu Beginn einer Erkältung an. Da Knoblauch und Ingwer in ihrer medizinischen Natur scharf und warm sind, können sie Kälte vertreiben und Schweiß treiben und sind somit ein wirksames Mittel.

Rezept 4 (Cave Öffentliche Verkehrsmittel – Knoblauch)

  • drei Knollen Knoblauch und zehn Frühlingszwiebeln (unterer Teil)

Zubereitung und Anwendung: Beides wird zerkleinert und mit Reisbrei vermischt, der Brei wird noch eine Weile weitergekocht. Der Patient soll den Brei warm essen, sich warm anziehen oder mit einer warmen, z.B. wattierten Decke zudecken.

Anmerkung: Dieses Rezept wirkt gegen eine beginnende Erkältung, insbesondere gegen Kopfschmerzen.

Rezept 5

  • Eine Frühlingszwiebel , Nudeln, ein Löffel Chili-Öl

Zubereitung und Anwendung: Zu Beginn einer Erkältung können Sie eine dicke und scharfe Nudelsuppe als schweißtreibendes Mittel zubereiten. Die Nudeln sollen möglichst weich gekocht werden. Dann legen Sie die Frühlingszwiebel hinein, kochen die Suppe weiter und würzen sie mit dem Chili-Öl.

Anmerkung: Dieses Rezept wirkt gegen einen durch Erkältung verursachten Schnupfen. Nach der Einnahme schwitzt man die Kälte aus.

Rezept 6

  • Sechs oder sieben Frühlingszwiebeln, Nudeln, Ingwerscheiben und Pfeffer in angemessener Menge

Zubereitung und Anwendung: Die Frühlingszwiebeln werden zerkleinert, in Öl gebraten und anschließend in kochendes Wasser gegeben. Dann fügen Sie die Nudeln, Ingwerscheiben und Pfeffer hinzu.

Anmerkung: Durch das Braten steigert sich die Wirkung der Frühlingszwiebeln. Das Gericht fördert die Nasenschleim- und Schweißabsonderung. Nach der Einnahme fühlt man sich im ganzen Körper warm.

Rezept 7

  • Nudeln, Knoblauch, Ingwerscheiben, Frühlingszwiebeln und Pfeffer in angemessener Menge.

Zubereitung und Anwendung: Dünne Nudeln werden mit Knoblauch, Frühlingszwiebeln und Ingwerscheiben in Wasser gar gekocht. Die Nudeln werden direkt vor dem Essen mit Pfeffer gewürzt.

Anmerkung: Dieses Rezept wirkt gegen einen durch Erkältung hervorgerufenen Schnupfen. Während der Zeit der Behandlung soll man sich vor Zugwind schützen.

Medikamente und deren Anwendung in der Integrativen Medizin

Die Fett hervorgehobenen werden von uns überproportional häufig eingesetzt

  • Kraftsuppe Nr.1
  • Erkältungs Tee
  • Anti-Infekt, Angocin
  • Stada, Curazink
  • Meditonsin
  • Gripp- Heel
  • Weleda, Ferrum Phosphoricum comp.
  • Wala, Meteoreisen
  • Resistenzsteigerung, Das Original Spagyrik nach Dr. Zimpel
  • Das Besondere, Erkältungsöl für Erwachsene
  • Das Besondere, Erkältungsöl für Schwangere und Säuglinge
  • Schnupfen, Das Original Spagyrik nach Dr. Zimpel
  • Wala, Nasenbalsam für Kinder
  • Weleda, Rhinodoron Nasenspray
  • Wala, Agropyron
  • Bombastus, Biochemie 3 Ferrum Phosphoricum D12
  • Bombastus, Biochemie 4 Kalium Chloratum D6
  • Heel, Euphorbium comp. Nasentropfen
  • Aponorm, Engelwurzsalbe
  • Halsschmerzen, Das Original Spagyrik nach Dr. Zimpel
  • Madaus, Salviathymol
  • DHU, Tonsiotren H
  • Wala, Echinacea Mund- u. Rachenspray
  • Halswohl Tee (fein gemahlen)
  • Halswohl Tee (grob)
  • Lindenblüten Tee
  • Wala, Aconitum/China comp. Suppositorien für Kinder
  • Wala, Belladonna
  • Wala, Plantago Hustensaft
  • Umckaloabo
  • Phytohustil Hustenreizstiller Sirup
  • Wala, Petasites comp.
  • Aponorm, Hustenbalsam für Kinder u. Säuglinge
  • Aponorm, Hustenbalsam für Erwachsene
  • Reizhusten, Das Original Spagyrik nach Dr. Zimpel
  • Husten, Das Original Spagyrik nach Dr. Zimpel
  • Husten-Zauber Tee