Kopfschmerzen Behandlung Berlin – Behandlung mit Chinesischer Medizin und Naturheilkunde

Kopfschmerzen – Hilfe durch Chinesische Medizin (Kräuterheilkunde, Akupunktur etc.)

Die Behandlung von Kopfschmerzen (engl. headache ) in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen mit den Methoden der Traditionellen Chinesischen und Integrativen Medizin ist sehr sinnvoll, weil häufig sehr gute Ergebnisse erzielt werden können. Viele Beispiele für erfolgreiche Behandlungen finden Sie auf unserer Website in den Fallbeschreibungen.

Britta Engert, TCM-Therapeutin am Zentrum

Wichtig: Informationen zu weiteren Beschwerdebildern bei denen eine naturheilkundliche Behandlung möglich ist finden Sie auf der folgenden  “Liste behandelbarer Erkrankungen” oder über das Hauptmenü.

Methoden der Traditionellen Chinesischen und Integrativen Medizin wie – Akupunktur– Chinesische Kräutermedizin – und anderen Naturheilverfahren finden sich bei der  Behandlung von Kopfschmerzen  neben weniger in der Therapie dieser Erkrankungen bekannten Methoden wie Neuraltherapie, Osteopathie/FDM, Matrix-Rhythmus-Therapie nach Randoll und Ernährungsoptimierung wieder.

Wir sind häufig irritiert, daß Patienten nicht etwa nur Tage oder Wochen sondern häufig Monate unter diesen Beschwerden leiden und den Arzt / Heilpraktiker erst sehr spät aufsuchen – manchmal leider erst nach Jahren.

Vorgehen bei der Therapie von Kopfschmerzen

Die Therapie der verschiedenen Formen von  von Kopfschmerz wird entweder zusätzlich zur schulmedizinischen Vorgehensweise oder von Anfang an als  “naturheilkundlich – chinesische-medizin-umfassende” eigenständige Methode durchgeführt. Meist beginnt die Behandlung von Kopfschmerz,  wenn die üblichen (schulmedizinischen) Therapien nicht ausreichend wirken.

Bewährtes Wissen wird angewendet und ständig erweitert in der Behandlung von Kopfschmerzen

Die besten Therapeuten aus Gegenwart und Vergangenheit zeigen ständig  wie wirksam Behandlungsarten wie  TCM – Chinesische Medizin – Akupunktur –  – und andere Verfahren der Naturheilkunde bei der Behandlung von Kopfschmerz sind.

Die Arten von Kopfschmerzen

Es gibt z.B. den Hustenkopfschmerz, den Donnerschlagkopfschmerz, kältebedingten Kopfschmerz, Kopfschmerz vom Spannungstyp (Spannungskopfschmerz), Kopfschmerzen durch Störungen an der Halswirbelsäule, Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch oder Koffeinentzug,  Kopfschmerz bei Schilddrüsenunterfunktion, Kopfschmerz  durch Alkohol, Kopfschmerz durch einen Brechungsfehler der Brille,  Kopfschmerz beim Schlaf-Apnoe-Syndrom, Clusterkopfschmerz, Kopfschmerzen durch unbekannte Wirkstoffe, Kopfschmerz Anfälle bei Infekten, Kopfschmerzen durch Stress, Schmerzattacken unklarer Ursache und weitere gefühlte 10000 Arten von Kopfweh Attacken /Kopfschmerzattacken. Außerdem kann eine Vielzahl von Krankheiten unter anderem auch des Gehirns oder Schädels z.B. Hirnhausentzündung Kopfschmerzen als Begleitsymptome haben.

Kopfschmerz wird schulmedizinisch “grob” in  Migräne und Spannungskopfschmerz unterteilt.  Spannungskopfschmerzen können sich über den ganzen Kopf ausbreiten. Die  Schmerzen  treten in ganz wechselnder Intensität auf. Ein Kopfschmerztagebuch hilft bei der Erfassung bei Kopfschmerz und Migränepatienten und dem Wiedererlangen von Gesundheit.

Die Einteilungen der Chinesischen Medizin oder auch der Naturheilkunde mit ihrem regulationsmedizinischen Ansatz gehen weiter,sind feiner und  und erhöhen die Erfolgsrate der Behandlung. Die Einteilungen der Kopfschmerzgesellschaften sei es Selbsthilfe oder schulmedizinisch fachlich sind bei weiten in ihren Leitlinien nicht so ausführlich wie die Vorgehensweise die in der Naturheilkunde oder chinesischen Medizin beschrieben ist.

Was sind die Faktoren für das Entstehen von Kopfschmerzen?

Für das Finden einer individuellen und effektiven Behandlungsmethode ist das Ermitteln von Faktoren bedeutsam, die diese “Erkrankung” mitverursachen.

Zähne, Nahrung und Wetter können Kopfschmerzen-Beschwerden verstärken!

Zahnentzündungen (meist nicht erkannt, weil durch Wurzelbehandlungen schmerzlos), hormonelle Faktoren,  histaminhaltige Nahrungsmittel, Wetterwechsel und muskuläre Verspannungen sind nur einige dieser zahlreichen Faktoren für die Auslösung von Kopfschmerz.

Zur Feststellung der Ursachen von Kopfschmerz hat die Bewertung von Auffälligkeiten an der Wirbelsäule insbesondere im Bereich des Halses und dem Finden von sogenannten Triggerbändern eine große Bedeutung. Wichtig ist auch der Ausschluss von bisher nicht erkannten Problemen (Entzündungen im Bereich der Zähne /Zahnwurzeln und des Kieferknochens), die negative Fernwirkungen auf andere Teile des Körpers haben können – in diesem Fall dem Kopf.

Diagnostische Methoden der Integrativen Medizin bei Kopfschmerzen

Neben den Methoden der TCM wie Pulsdiagnostik und Zungendiagnostik  und weiteren effektiven Diagnostikmethoden der Integrativen Medizin kommen eventuell auch seltenere Techniken wie Heilinjektionen, Magnetfeldbehandlungen (Biomatrixdriver Prof. Bittmann Uni Potsdam) und orthomolekulare Methoden zum Einsatz (siehe weiter unten). Aber auch Ernährungsoptimierung, Bewegungs- und Haltungstraining werden – wenn sinngebend – in die Therapie integriert.

Erst Diagnose dann Therapie bei Kopfschmerzen Behandlung

Vor Beginn der Therapie wird eine schulmedizinischen Diagnose und eine chinesische Diagnose gestellt z.B. Nieren-Yang-Mangel, Leber-Qi Stau etc. und diese Diagnose wird dann auch unmittelbar, z.B. mit Kräutern, Akupunktur, Massagen oder der Matrix-Rhythmus-Therapie sowie speziellen Ernährungshinweisen, behandelt.

Alte bewährte Untersuchungsmethoden

Die zur Diagnostik genutzten Methoden der TCM sind u.a. die Zungendiagnose, die Pulsdiagnose, die Antlitzdiagnose und die visuelle Ohrdiagnostik.

Die Zähne sind bedeutend bei Kopfschmerzen auch wenn es Sie zunächst irritiert

Der Zustand der Zähne  hat einen großen Einfluß bei Entstehung und Intensität nicht nur von Kopfschmerzen, sondern auch von vielen anderen Beschwerden. Daher werden stattgefundene Wurzelbehandlungen, Zahnmetalle, Amalgam, Kronen, sonstige Füllungen  und Erkrankungen des Kiefers (chronische unerkannte, weil beschwerdefreie Entzündungen der Zähne und des Kiefers sowie Kieferfehlstellungen) in die Diagnostik mit einbezogen. Ferner Beschwerden der Wirbelsäule (Blockierungen im unteren Bereich der Lendenwirbelsäule), die oftmals einen negativen Effekt auf die Symptomatik von Kopfschmerzen haben.

Seltenes ist selten – berücksichtigen ist wichtig bei Kopfschmerzen

In seltenen Fällen müssen umweltmedizinische Untersuchungen durchgeführt werden, weil starke Belastungen durch die Arbeitsumgebung oder die Wohnung (Holzschutzmittel etc.) bestehen, die bestimmte Beschwerdebilder mitverursachen können.

Die Kombination der Methoden und die Ernährung geben den Ausschlag bei Kopfschmerzen

Die Behandlung erfolgt mit kontrollierten Kräuterrezepturen, Akupunkturbehandlungen (dünnste, schmerzarme und silikonbeschichtungsfreie Nadeln), mit Körperakupunktur, Ohrakupunktur und unter Verwendung weiterer sogenannter Mikroakupunktursysteme (Schädelakupunktur, ECIWO-Akupunkur etc.).

Immer findet eine Ernährungsoptimierung statt, bei der Sie eine Liste über die zu sich genommenen Nahrungsmittel und Getränke erstellen und wir Ihnen dann erläutern, welche davon für die Besserung der Beschwerden sinnvoll sind und welche nicht.

Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Im Folgenden beantworten wir die am häufigsten gestellten Fragen zu Kopfschmerzen

Was kann man bei Kopfschmerzen tun und was hilft gegen die Kopfschmerzen Symptome?

Kopfschmerz läßt  sich durch eine Vielzahl vom Therapien unterschiedlichster Herangehensweise behandeln. Es gibt eine Vielzahl schulmedizinische Medikamente, die bei Kopfschmerzen helfen . Erfahrungsgemäß helfen sowohl TCM Akupunktursitzungen als auch eine TCM Kräutertherapie.

In vielen Fällen helfen Massagen, um die Nackenmuskulatur zu entspannen.  Erfahrungsgemäß ist es sinngebend einen Blick auf die Lebensumstände und auch auf die Ernährung zu werfen.  Auch ist es sinngebend Nahrungsmittel wie Käse, Kaffee, Alkohol, zu meiden. All diese Hinweise ersetzen aber nicht eine umfangreiche Differenzialdiagnostik und Ursachenklärung.

Kopfschmerzen – was kann das sein und weshalb hat man Kopfschmerz?

Schulmedizinisch betrachtet sind mehr als 160 Kopfschmerzarten bekannt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei Arten von Kopfschmerz. Dem Spannungskopfschmerz, der Migräne und dem Cluster Kopfschmerz. Dieser Schmerz ist vorübergehend und tritt ohne eine organische Erkrankung der Betroffenen Strukturen auf.

Manche Menschen beschreiben Nadelstiche oder auch ein Gefühl wie Blitze oder Stromschläge. In einigen Fällen empfindet der Erkrankte den Schmerz wie ein Helm um den Kopf. Eine genaue Beschreibung der Kopfschmerzen, wie z.B. die der Lokalisation, Intensität, als auch Zeitpunkt des  Schmerzauftretens, geben Hinweise auf Ursachen und daraus resultierenden Möglichkeiten der Behandlung.

Aus diesem Grund ist eine genaue Beschreibung des Beschwerdebildes von großer Bedeutung. Ursachen wie Muskelverspannung und  Kieferfehlstellungen sind nicht selten. Auch Störfelder, welche durch Narben oder erkranke Zähne (meist vom Betroffenen wegen vorheriger Wurzelbehandlungen mit Abtöten des Nerven nicht bemerkt) verursacht werden, können zu Kopfschmerzen führen. Ein präventive Ansatz sind regelmäßige sportlichen Betätigung, Entspannungsübungen (Meditation oder Yoga) und Massagen im Nacken- Schulterbereich.

Die Antwort auf die Frage „Weshalb bekommt man Kopfschmerzen?“ ist vielschichtig.

In einigen Fällen werden KS durch Unverträglichkeiten, wie z.B. bei einer Histamin-Intoleranz verursacht. Die Liste der Nahrung-und Genussmittel, die diese Beschwerden verursachen können ist lang und sehr individuell bei jedem Betroffenen.

In der klinischen Praxis zeigt sich, dass ein Weglassen bzw. ein Einschränken von Genussmitteln wie Alkohol, Zucker und Kaffee erheblich zur Linderung der Beschwerden beitragen kann. Des Weiteren kann eine herausfordernde Arbeits- und Sozialwelt zur Ausschüttung von so genannten „Stresshormonen“ führen, welche eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Kopfschmerzen spielen.

Eine sehr effektive Methode diese Hormone abzubauen und somit Kopfschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen, sind hier ebenfalls Entspannungsübungen oder Yoga.

Kopfschmerz Behandlung – Kann man Kopfschmerzen ohne Tabletten behandeln ? Welche Hausmittel helfen?

Fast 60 Million Menschen leiden in Deutschland den typischen Kopfschmerze Symptomen. Frauen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Männer. Natürliche Mittel helfen oft genauso schnell und gut wie Tabletten.

Ein natürliches Mittel gegen Kopfschmerzen ist Vanille. Schon im alten Ägypten wurden Vanilleschoten für jede Art von Kopfschmerzen verwendet. Weitere bekannte Hausmittel sind Zimt und Pfefferminzöl.

Weitere bekannte Hausmittel für die Behandlung ist Heilfasten, die Gabe von täglich 300-900 mg Magnesium, homöopathische Mitte.

Was passiert im Kopf bei Kopfschmerzen?

Bei Spannungskopfschmerzen kommt es, durch eine erhöhte Muskelanspannung, zu einer verringerten Durchblutung im Bereich des Nacken/Kopfes primär der Muskulatur. Die Stoffwechselaktivität ist eingeschränkt. Es werden Substanzen freigesetzt, die eine Reizung von Schmerz meldenden Nervenfasern verursachen. Häufig treten in Stärke variierende, dumpfe oder spitze Schmerzen im Kopfbereich auf.

Wieso treten Kopfschmerzen bei Wetterumschwung auf?

Amerikanische Studien fanden heraus, das Gewitter und Wetterumschwünge Kopfschmerz mit auslösen bzw. verstärken können. Statistische Analysen stellten einen Krankheitsanstieg von über 30 % an gewittrigen Tagen fest.

Wie ist dieses Phänomen zu erklären?

Zum einen verändern sich bei Wetterumschwüngen bestimmte elektromagnetische Wellen, die einen direkten Einfluß auf dafür empfindliche Menschen haben , zum anderen steigt die Menge an Schadstoffen während eines Wetterumschwung in der Luft messbar an. Diese Stoffe können ebenfalls auslösende Faktoren für Kopfschmerzen sein.

Wieso in der Schwangerschaft Kopfschmerzen Behandlung komplizierter?

Kopfschmerzen während der Schwangerschaft sind ein bekanntes Phänomen. Es wird seitens der Schulmedizin erklärt , dass die Gründe dafür  die Hormonumstellung und die Kreislaufumstellung während der Schwangerschaft sind.

Auch ein plötzlicher Verzicht auf Koffein und eine Umstellung auf zu viel!! oder zu wenig Schlaf kann ursächlich für die Entstehung von Kopfschmerzen in der Schwangerschaft sein. Aufgrund der bestehenden Schwangerschaft können nicht alle Kräuter und Substanzen der Chinesischen Arzneimitteltherapie – Chinesischen Kräutertherapie eingesetzt werden.

Wieso Kopfschmerzen bei Erkältung und Grippe?

Eine häufige Begleiterscheinung einer Erkältung und Grippe ist der Kopfschmerz. Einige Stunden bis Tage nach der Infektion kommt es zu Kopf- und Gliederschmerzen.

Diese treten in häufig in Zusammenhang mit einer Entzündung der Nasenschleimhäute bzw. Nasennebenhöhlen auf. Erklärt wird sich mit der verstärkten Sekretbildung zur Bekämpfung der Infektion, diese  erhöht leicht den Druck im Schädelinneren und der Kopf fängt an zu schmerzen.

Zur Kopfschmerz Behandlung kann ich wo massieren?

Es gibt sehr effektive Akupressurpunkte zur Behandlung bei Kopfschmerz.  Die Hauptpunkte befinden sich an den Augenbrauen, Nase, und Ohren. Das Streichen mit sanften bis starkem Druck, mit Daumen und Zeigefinger wirkt äußerst effektiv.

Die Massage über die Mitte des Nasenrückens, der Augenbrauen und in die Vertiefung hinter den Ohren sind eine schnelle Hilfe die Schmerzen zu lindern. Erscheint ein Punkt als sehr empfindlich, sollte dieser nur für etwa 30 Sekunden massiert werden.

Warum Kopfschmerzen bei Regelblutung?

Kopfschmerzen, die nur während der Menstruation auftreten, sind sogenannte menstruale Kopfschmerzen und treten bei etwa 5 % aller weiblichen Kopfschmerzpatientinnen auf.

Diese Symptomatik lässt sich durch einen Konzentrationsrückgang von Östrogen und Progesteron erklären. Der entstehende, rapide Wechsel kann starke Kopfschmerzen auslösen. Eine Eigenmassage kann hier ebenfalls hilfreich sein. Die Behandlung erfolgt in Anlehnung an die Chinesische Diagnose und die daraus resultierende Punktekombination.

Wieso treten Kopfschmerzen während oder nach Schlafen auf?

KS, welche während oder nach dem Schlaf auftreten, haben unterschiedliche Ursachen. Sie können durch eine falsche Liegeposition, bei der beispielsweise der Nacken fehlbelastet wurde, ausgelöst werden.

Auch ein zu langes Schlafen führt bei einigen Menschen zu Schmerzen im Bereich des Nacken/Kopfes. Dieses Phänomen lässt sich u.a. durch die  längere Fastenperiode – Nahrungskarenz und die daraus resultierende Senkung des Blutzuckerspiegel zum Morgen hin erklären.

Kann Kopfschmerz vom Rücken kommen?

Ziehende Schmerzen entlang des Nackens bzw. des Hinterkopf, die bis zur Mitte des Kopfes ziehen, haben ihre Ursache meist im Bereich des Rückens (Brustwirbelsäule oder Lendenwirbelsäule). Haltungsfehler oder wie stundenlanges Sitzen, zu wenig Bewegung, die Benutzung einer inadäquaten Matratze oder eines zu hohen Kopfkissens sind häufige Ursachen für Verspannungen der Muskulatur von Rücken und Nacken.

Warum Kopfschmerz bei Sinusitis oder bei einer Stirnhöhlenentzündung?

Durch eine Entzündung der Nase und der Nasennebenhöhlen entsteht eine Flüssigkeitsansammlung in der Nasenhöhle. Diese Entzündungen verursachen strukturelle Veränderungen der Nasenhöhle und somit Veränderung der Druckverhältnisse in der Nase und der Nasennebenhöhlen, was dann Kopfschmerzen im Stirnbereich auslösen kann.

Sinusitis-Kopfschmerzen äußern sich durch ein Druckgefühl um die Augen, im Stirnbereich und im Oberkiefer. Bei Stirnhöhlenentzündung treten häufig die Schmerzen in Verbindung mit einer bzw. nach einer Erkältung auf. Oftmals führt dies zu einem intensiven Druckgefühl hinter der Stirn.

Warum entstehen Kopfschmerzen nach dem Trinken von Alkohol?

Kopfschmerz, der durch Alkoholgenuss induziert wird, ist gekennzeichnet von einem flauem Gefühl im Magen und allgemeinem Unwohlsein.

Die hauptsächliche Ursache für den Kopfschmerz ist eine Dehydration (Wasserentzug) des Körpers durch den Alkohol. Dieses Hormon hat einen Einfluss auf den Wasserhaushalt.

Dieser Zustand beeinflusst die Aktivität der Nervenzellen, was wiederum zu stechenden Kopfschmerz führt. Weiterhin wird Alkohol teilweise zu Essigsäure abgebaut, worauf der Körper mit Schmerzen reagiert.

Wo und wann entstehen Kopfschmerzen bei Bluthochdruck?

Bluthochdruck wird auch als „die stille Gefahr“ beschrieben da er keine eindeutigen und oft nicht wahrnehmbaren Symptome aufweist. Jedoch sind häufige Begleiterscheinungen bei  Bluthochdruck Schwindelgefühle, Schlafstörungen, Nervosität und auch Kopfschmerzen.

Letztere treten charakteristisch besonders morgens auf.

Wie entstehen Kopfschmerzen bei Gehirntumor?

Die Symptome bei einem Gehirntumor sind oft unspezifisch. Typisch auftretende Symptome sind Schmerzen im und am Kopf, die in ihrer Häufigkeit und Intensität mit der Zeit zunehmen.

Tumorkopfschmerz tritt typischerweise nachts auf und  verbessert sich im Laufe des Tages wieder. Die Schmerzintensität wird zudem meist innerhalb kürzester Zeit stärker. Schmerztabletten sind in diesem Fall wenig wirksam. Ein vorkommendes aber oft spätes Symptom sind ungleich große Pupillen.

Kopfschmerz wie Nadelstiche Blitze, Stromschläge, Helm?

Schmerzen im Bereich des Kopfes können sich individuell unterschiedlich ausprägen, jedoch gibt es bei den einzelnen Kopfschmerzformen typische Beschwerdebilder.

Der sogenannte Spannungskopfschmerz wird als ein Gefühl als würde man einen Helm tragen beschrieben. Sehr starke Schmerzen, die als blitzartig und wie Stromschläge empfunden werden, können durch Neuralgien verursacht sein z.B. bei einer Trigeminusneuralgie.

Wo ist Kopfschmerz bei Schlaganfall?

Jeder plötzlich auftretende starke Kopfschmerz muss gründlich differenzialdiagnostisch untersucht werden, birgt es doch die Gefahr eines Schlaganfalls bzw. Hirntumors. Symptome beim Schlaganfall können sehr unterschiedlich sein deshalb ist es nicht immer leicht, einen Schlaganfall zu diagnostizieren.

Anzeichen eines Schlaganfalls können eine plötzliche einseitige Lähmung, Sehstörungen, Übelkeit und ein plötzlich kaum zu ertragender, starker Kopfschmerz sein. Ein Verdacht auf Schlaganfall ist ein absoluter Notfall und muss schnellstmöglich ärztlich betreut werden ( Notarzt über Feuerwehr rufen 112 ).

Starker Kopfschmerz – ich kann nicht lernen, kann mich nicht konzentrieren, nicht liegen? Was tun?

Die Konzentration und der Spaß am Lernen nimmt durch Kopfschmerz rapide ab.  Besonders bei Kindern haben diese Art von Schmerzen einen enormen Einfluss auf die schulischen und sportlichen Leistungen. Hier ist in jedem Fall eine Vorstellung zur Feststellung der Ursache auch unter Berücksichtigung der schulischen Gesamtsituation notwendig.

Wie bekommt man Kopfschmerzen?

Kopfschmerzen werden unter anderem durch körperliche Überanstrengung ausgelöst. Andere Faktoren sind eine Überanstrengung emotionaler Art, Genussmittel wie Alkohol und Schokolade, diverse Nahrungsmittel und Medikamente und auch Saunabesuche (Hitze und Flüssigkeitsverlust).

Warum entsteht Kopfschmerz nach Lumbalpunktion?

Diese Art des Kopfschmerz befindet sich am Hinterkopf oder im Stirnbereich und ist meist lageabhängig. Im Liegen tritt eine Besserung ein jedoch im Sitzen und Stehen verschlimmern sich die Beschwerden.

Nach der Punktion treten bei 0,5-70 % der Fälle Kopfschmerzen auf. Häufig erst zwei Tage nach der Punktion.

Wieso tritt Kopfschmerz vor Periode auf?

Hormonelle Schwankungen sind häufig Vertreten in der Diagnose bei Kopfschmerz. Eine Vielzahl von Frauen beklagen Schmerzen, welche einige Tage vor Beginn der Menstruation auftreten.Die Behandlung unterscheidet sich grundlegend von einer normalen Schmerzbehandlung.

Man kann diese Art von Kopfschmerz durch Magnesium Tabletten, Hormonpflaster und die Pilleneinnahme vorbeugen. Ob die Einnahme der Pille eine positiv oder negativ die Schmerzen beeinflusst, ist jedoch noch umstritten.Bei sehr starken Kopfschmerz, während der Menstruation, empfehlen sich Schmerzmittel mit Triptanen.

Kopfschmerzen wo?

Die Betroffenen empfinden meist starke Schmerzen im Bereich der Stirn, der Schläfen, des Auges und im Nackenbereich. Der Kopfschmerz kann an jeder beliebigen Stelle auftreten.

Wo befinden sich der Kopfschmerz bei Meningitis?

Meningitis ist eine Gehirnhautentzündung, welche durch typische Symptome wie  Nackensteifigkeit, Fieber und Verwirrtheit charakterisiert ist. Die Kopfschmerzen sind meist extrem und über den ganzen Kopf verteilt mich Schwerpunkt im Nacken.

Wie bekommt man Kopfschmerzen weg?

Es empfiehlt sich bei häufigem Auftreten von Kopfschmerz mehr zu trinken und sich regelmäßig zu bewegen, als auch viel an der frischen Luft zu sein.

Wer behandelt und hilft bei Kopfschmerz?

Kopfschmerz hat eine umfangreiche Differenzialdiagnose und kann auf verschiedenste Weise behandelt werden. Die therapeutischen Möglichkeiten zu der Behandlung von Kopfschmerz sind zahlreich. Orthopäden, Internisten, Akupunkteure/Therapeuten der Chinesischen Medizin, Homöopathen, Psychotherapeuten bieten Möglichkeiten zur Behandlung von Kopfschmerzen.

Je nach Ursache kann auch ein Augenarzt, ein Zahnarzt, ein Internist oder aber auch ein Orthopäde bei Kopfschmerzen helfen

Eine Übersichtsgrafik über die Therapie von Kopfschmerz aus Sicht der TCM befindet sich in unserer virtuellen Internetausstellung, die wir zusammen mit der Urania erstellt haben –  www.tcm-ausstellung.de/kopfschmerzen.

WEITERE INFO ZUM THEMA …