WICHTIG FÜR BESUCHER – “Neugieriges Umschauen” auf unserer Seite hat schon vielen Menschen zu Wohlbefinden verholfen.
Interessante lebensverbessernde Informationen finden Sie zu den von uns erfolgreich mit Integrativer Medizin behandelten Erkrankungen wie Rheuma, Fibromyalgie, Kopfschmerzen / Migräne, Rückenschmerzen, Allergie / Asthma, Arthrosetherapie ohne Operation , Ohrgeräusch / Tinnitus, Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder Glaukon , unter natürlicher Schmerzbehandlung und auf der Home-Startseite .
Die Liste mit ausführlichen Beschreibungen der Behandlungsmöglichkeiten der Chinesischen und Integrativen Medizin finden Sie über die Hauptnavigation unserer Website unter “Behandelbare Erkrankungen”.
Mindmaps und Chinesische Syndromlehre
Im Projekt Muster der TCM-Syndrome der chinesischen Medizin werden die bedeutendsten chinesischen Erkrankungsbilder zusammengefasst. Die Informationen dazu sind verschiedenen Grundlagenfachbüchern der chinesischen Medizin entnommen. Durch dieses Projekt ist es möglich, Symptome der Erkrankung, diagnostische Hinweise der Zungen– und Pulsdiagnostik, ätiologische Hintergründe des entstandenen Krankheitsbildes, Therapiemöglichkeiten, Diätempfehlungen und in der Akupunktur zu verwendende Punkte aufzuzeigen und überschaubar zu machen. Die öffentliche Version für die Allgemeinheit umfasst eine Analyse der folgenden sieben Bücher.
Folgende Abkürzungen stehen für die entsprechende Literatur:
M: Maciocia, Giovanni / „Die Grundlagen der chinesischen Medizin“, K: Kubiena, Gertrud/ „Chinesische Syndrome verstehen und verwenden“, L: Claudia Focks, Norman Hillenbrand/ „Leitfaden Chinesische Medizin“, H: Hans- Ulrich Hecker/ „Einführung in die Akupunktur“, W: Erich Wühr/ „Chinesische Syndromlehre“, R: Jeremy Ross/ „Eine klinische Materia Medica“, B: Karin Bedrick/ „TCM Differentialdiagnostik auf einen Blick“
Im Folgenden finden Sie Links zu den verschiedenen Chinesischen Syndromen
Alle Muster von Leber und Gallenblase (Chinesische Syndrome)
Leber-Qi-Stagnation M H W R / Leber-Qi-Stau K / Leber-Qi-Stauung L / Leber-Qi-Depression B
Nässe-Hitze in Leber und Gallenblase M H W R / Feuchte Hitze in Leber und Gallenblase K L B
Alle Muster von Niere und Blase (Chinesische Syndromlehre)
Alle Muster von Magen und Milz (Chinesische Syndromlehre)
Alle Muster von Herz und Dünndarm (Chinesische Syndromlehre)
Alle Muster von Lunge und Dickdarm (Chinesische Syndromlehre)
Kü/Preuss/Freitag
Die Liste wird in den nächsten Tagen ständig erweitert – Dr. med. A. Kürten 4.1.12
Achim Kürten der Leiter des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin, Studium der Humanmedizin an der Universität Köln von 1983-1990. Beginn der Facharztausbildung in der Inneren Klinik der Universität Köln bei Prof. Dr. med. Werner Kaufmann. 1991 Wechsel an die Charité in den Bereich Kinderchirurgie, ab 1992 Frauenklinik Charité. Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Charité Frauenklinik, dort Tätigkeit bis 2001. Gründung des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig Krankenhaus Berlin.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!