Chinesische Syndrome | Muster der Leber | Leber-Qi Stau
Leber-Qi-Stagnation M H W R / Leber-Qi-Stau K / Leber-Qi-Stauung L / Leber-Qi-Depression B
Symptome:
ausstrahlende Schmerzen und Spannungsgefühl im rechten Hypochondrium W
wandernde Schmerzen mit Spannungsgefühl (Schwellengefühl), oft mehr Spannung als Schmerz: H
im Hypochondrium H
in den Flanken H
im Abdomen (besonders lateral) H
im Unterleib H
im Thorax H
im Hals (Globusgefühl) H
Völlegefühl oder Schmerzen im Hypochondrium und eventuell in der Brust R
Völlegefühl im Bauch, seitlich geschwollen und schmerzhaft B
eventuell Gallensteine R
Neigung zu heruntergeschlucktem Zorn H
Spannungsgefühl im Epigastrium K
Schmerzen und Schwellungen v.a. in der Flanke K
große Erleichterung nach Defäkation K
Mammaspannung, -schmerzen K
Spannungsgefühl oder Völlegefühl in Hypochondrium oder Thorax mit wechselnden Lokalisationen L B
Knoten im Meridianbereich B
Knoten im Bereich der Meridiane und Netzgefäße L
alle Symptome haben die Tendenz, sich bei (emotionalem) Stress zu verschlechtern L
einerseits unglücklich andererseits “wie aufgezogen” M
schmerzhaftes Spannungsgefühl (Distension) in Hypochondrium und Thorax, Schmerz unterhalb des Rippenbogens M
geschwollene, schmerzende Rippen B
Melancholie M
Frustrationsgefühle L
Frustration B
Frust R
Verbitterung R
Launenhaftigkeit R
Depression M L H R B
Jähzorn oder Depression K
Stimmungsschwankungen H W
plötzliche Emotionsausbrüche (Zorn, Wut) L
Zornes- und Wutausbrüche B
launisch, rasche Stimmungswechsel M
Unausgeglichenheit K
Reizbarkeit M K L H B
rascher Stimmungswechsel H K
psychische Reizbarkeit L
Patient ist aufgebracht und redet viel L B
Seufzen M L H R B
Struma B
Schluckschwierigkeiten M
Schluckbeschwerden L B
Schluckauf M L
Kloßgefühl in der Kehle M
Globusgefühl K L B
schlechter Appetit M
abdominelle Distension M
abdominales Völlegefühl R
epigastrische Beschwerden R
Schmerz im Epigastrium K M
Schmerz und Spannungsgefühl im Magen B
Übelkeit M K R B
Erbrechen M B
saurer Reflux M
saures Erbrechen und Regurgitieren K
Aufstoßen M R
saures Aufstoßen B
Singultus B
Blähungen K
Meteorismus B
Diarrhoe M K B
Pulsationsgefühl im Epigstrium M
“der Magen dreht sich um” M
Gefühl eines “Knoten im Bauch” B
Borborygmen M
Schwellung durch Beeinträchtigung von Chong Mai und Uterus K
prämenstruelle psychische Anspannung und Reizbarkeit M
prämenstruelle Spannung der Mammae M W
prämenstruelle Mammaspannung, -schmerzen, Schwellung durch Beeinträchtigung von Chong Mai und Uterus K
prämenstruelle Beschwerden wie Spannungsgefühle in der Brust und im Unterbauch L B
Menstruationsstörungen wie Dysmenorrhoe, unregelmäßige Menstruation, Hypomenorrhoe, Amenorrhoe L B
prämenstruelles Syndrom mit Spannungsgefühl: Brüste, Unterleib H
prämenstuelles Syndrom mit geschwollenen Brüsten R
Menstruationsstörungen K
unregelmäßige, schmerzhafte Regelblutungen, Dysmenorrhoe K
unregelmäßige Regelblutungen, Dysmenorrhoe M
unregelmäßige Menstruation W R
Zyklus: unregelmäßig H
Dysmenorrhoe W
Dysmennorrhöe besonders bei Mensesbeginn H
Kopfschmerzen B
Sternchensehen B
Zunge:
bei Leber – Qi – Stauung mit Hitzeentwicklung zeigen sich rote Zungenränder, die oft aufgerollt sind L
häufig normale Farbe des Zungenkörpers M
dünner, weißer Belag L
normal oder leicht blauviolett L
normal oder blau-violett B
normal oder leicht blauviolett oder leicht gerötete Ränder H
dünner, weißer Belag B
leicht rötliche Ränder B
wenig weißer Belag (normal) H
eventuell leicht violett R
Puls:
saitenförmig, vor allem links M L B
saitenförmig H
gespannt K
drahtig, vor allem an der Leber-Position R
Schlüsselsymptome
Distension in Hypochondrium und Thorax M
ausstrahlende Schmerzen und Spannungsgefühl im rechten Hypochondrium W
Schmerzen im Hypochondrium B
geschwollene Rippen B
Depression M H B
Stimmungswechsel M
Stimmungsschwankungen H W
Reizbarkeit H B
Sternchensehen B
saitenförmiger Puls M
Globusgefühl L B
“Knoten im Bauch” B
Knoten im Meridianbereich B
Obstipation L B
irritables Kolon B
Singultus B
Störungen der Menstruation: Qi- und Blut-Flussstörungen durch Störungen des “Taktgebers Leber” H
unregelmäßige Menstruation W
Dysmenorrhö W B
prämenstruelle Spannung der Mammae W
prämenstruelle Beschwerden B
Qi-Stagnation in Rumpf und Hals H
Ätiologie:
emotionale Probleme – häufigste Ursache; Zustand der Frustration,des unterdrückten Zorns oder des Grolls über längere Zeit führt häufig zu einer Behinderung der Qi-Zirkulation, Qi bleibt hängen und daraus resultiert ein Leber-Qi-Stau M
meist Unterdrückung von Emotionen wie Zorn, Ärger, Wut, die die Qi – Zirkulation behindern L B
unausgelebte Emotionen, Frust K
Wirkung: glatter Fluß von Qi (und Blut) wird gestört, dadurch emotionelle Irritation, Schmerzen u. Spannungsgefühl K
Schulmedizinische Erkrankungen:
Ulcus ventriculi K
Ulcus duodeni K
Colica mucosa K
Blähungen K
irritables Kolon L
prämenstruelles Syndrom B
Menstruationsstörungen L B
Dysmenorrhoe K
Knoten in der Brust L B
Mastodynie K
Laktationsstörungen L B
Mastitis L B
Kopfschmerzen L
Tinnitus und Schwerhörigkeit L
PMS K L
klimakterische Beschwerden L
blande Struma L B
Hyperthyreose L B
schmerzhafter Eisprung K
Metrorrhagie K
Globus hystericus K
Intercostalneuralgie L B
Cholelithiasis L B
Cholecystitis L B
Depression M K L
Therapie:
Leber-Qi verteilen und regulieren M H / Leber-Qi-Fluss regulieren, Stagnationen beseitigen L / Auflösen der Leber-Qi-Stagnation W / Leber Qi regulieren und verteilen; Leber und Gallenblase beruhigen, aufsteigendes Leber – Yang senken, Stau aus Meridianen entfernen K
Gb 34 M H W / Gb 34- K L
Gb 40 W
Gb 41- L / Gb 41 W
Le 2 W
Le 3 M L H W / Le 3- K L / kombiniert mit Di 4 L
Le 4 W
Le 5 W
Le 8 K
Le 13 M H W / Le 13- K L
Le 14 M H W / Le 14- K L
3E 6 M H W / 3E 6- K L
Ren 6 M / Ren 6- K (KP)
Ex-B2, HWK 4-6, Ren 22- und Di 17- bei Struma L
Di 4- L / Di 4 H
Di 10- L
Bl 18 W
Du 20
Mi 4- K (KP) L / Mi 4 H
Mi 6- L / Mi 6 W
Mi 8- L / Mi 8 H
Ma 18- L / Ma 18 H
Pe 6- L / Pe 6 H in Kombination mit Le 3 (heruntergeschluckter Zorn) H / Pe 6 W
Diätetik:
Safran L
Pfefferminztee L
Jasmintee L
Alkohol L
Essig L
Weizenbier L
Dinkel L
Grünkern L
Sellerie L
Nahrungsmittel, die zu bevorzugen sind W:
Nahrungsmittel, die das Qi regulieren bei Stauung des Qi W
Nahrungsmittel, die die Leber-Gan entspannen und beruhigen W
Nahrungsmittel, die zu vermeiden sind W:
Nahrungsmittel mit heißem Temperaturverhalten W
Nahrungsmittel mit warmem Temperaturverhalten W
// 5) { sendMessage(“gtbTranslateLibReady”, {“gtbTranslateError” : true}); return; } setTimeout(checkLibReady, 100);}gtbTranslateOnElementLoaded = function () { lib = google.translate.TranslateService({}); sendMessage(“{EVT_LOADED}”, {}, []); var data = document.getElementById(“gtbTranslateElementCode”); data.addEventListener(“gtbTranslate”, onTranslateRequest, true); data.addEventListener(“gtbTranslateCheckReady”, onCheckReady, true); data.addEventListener(“gtbTranslateRevert”, onRevert, true); checkLibReady();};function onCheckReady() { var ready = lib.isAvailable(); sendMessage(“gtbTranslateLibReady”, {“gtbTranslateError” : !ready});}function onTranslateRequest() { var data = document.getElementById(“gtbTranslateElementCode”); var orig = data.getAttribute(“gtbOriginalLang”); var target = data.getAttribute(“gtbTargetLang”); lib.translatePage(orig, target, onProgress);}function onProgress(progress, opt_finished, opt_error) { sendMessage(“gtbTranslateOnProgress”, {“gtbTranslateProgress” : progress, “gtbTranslateFinished” : opt_finished, “gtbTranslateError” : opt_error});}function onRevert() { lib.restore();}})(); (function(){var d=window,e=document,f=”.”,g=”UTF-8″,h=”complete”,i=”head”,j=”link”,k=”script”,l=”stylesheet”,m=”text/css”,n=”text/javascript”;Math.floor(2147483648*Math.random()).toString(36);function o(b){var a=e.getElementsByTagName(i)[0];a||(a=e.body.parentNode.appendChild(e.createElement(i)));a.appendChild(b)}function _loadJs(b){var a=e.createElement(k);a.type=n;a.charset=g;a.src=b;o(a)}function _loadCss(b){var a=e.createElement(j);a.type=m;a.rel=l;a.charset=g;a.href=b;o(a)}function _isNS(b){for(var b=b.split(f),a=d,c=0;c<b.length;++c)if(!(a=a[b[c]]))return!1;return!0}function _setupNS(b){for(var b=b.split(f),a=d,c=0;c
Achim Kürten der Leiter des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig-Krankenhaus Berlin, Studium der Humanmedizin an der Universität Köln von 1983-1990. Beginn der Facharztausbildung in der Inneren Klinik der Universität Köln bei Prof. Dr. med. Werner Kaufmann. 1991 Wechsel an die Charité in den Bereich Kinderchirurgie, ab 1992 Frauenklinik Charité. Facharztausbildung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Charité Frauenklinik, dort Tätigkeit bis 2001. Gründung des Zentrums für Traditionelle Chinesische und Integrative Medizin am St. Hedwig Krankenhaus Berlin.